Unser Kursangebot
Die "Schule" ist inhaltlich als ein zusammenhängendes, aufeinander aufbauendes Kursangebot konzipiert, welches sich über einen Zeitraum von 10 Monaten von Oktober bis August erstreckt. Die Kurseinheiten sind bewusst fragmentarisch gehalten und sollen u.a. die Selbstlern-Bestrebungen der Teilnehmenden anregen, Methoden des Integrierten Lernens werden unterstützend mit eingebunden.
Der Blick auf die Unabhängigkeit des Filmschaffens bestimmt ganz wesentlich die Ziele der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Film in unserem Kursjahr. Mit Unabhängigkeit ist das freie Denken und Handeln jenseits konventioneller Formen und klassischer Filmgestaltungsregeln gemeint. Wir versuchen nicht die Opulenz industriell gefertigter Filme zu kopieren, sondern vermitteln Methoden, wie man sich auch mit einem geringen Maß an technischem Aufwand unabhängig großer Produktionsteams künstlerisch ausdrücken und verwirklichen kann. Wir ermöglichen die individuelle Erforschung der ästhetischen Qualität des Mediums Film. Dazu werden zunächst die Grenzen des Verständnisses, darüber was Film ist oder möglicherweise sein kann, neu ausgelotet. In der Reduktion der technischen Mittel auf die wesentlichen Elemente werden wir Film als besondere Kunstform erproben. Für die praktische Auseinandersetzung stellen wir eine Grundausstattung an filmtechnischen Gerätschaften leihweise zur Verfügung. Dokumentarische und avantgardistische Arbeitsweisen stehen bei der filmtechnischen und filmgestalterischen Unterweisung im Vordergrund, szenisches Arbeiten ist aber prinzipiell nicht ausgeschlossen. Im Projekt-Monat zum Ende eines Kursjahres steht die eigenständige praktische Umsetzung des Gelernten im Vordergrund. Das Studienjahr endet mit einer Abschlussausstellung, in welcher Übungsergebnisse und das selbstgewählte Abschluss-Film-Projekt in einem passenden Ausstellungskontext präsentiert werden. Wir legen Wert auf ein angenehmes Miteinander in der Gruppe und auf wertschätzende Umgangsformen. Wir ermöglichen außerdem während des Kursjahres die Begegnung mit Künstlern und Filmschaffenden, die in unterschiedlicher Weise Einblicke in ihre Arbeiten geben werden. Kursinhalte im Überblick: - Film und Gesellschaft - Filmgeschichte - Film als Kunstform - Filmisches Erzählen - Bildgestaltung - Foto- und Filmtechnik analog & digital - Tonaufnahme - Film- und Ausstellungskonzepte - Praxisübungen und Projektarbeit |
Fotos: C. Binetti
|
Kursjahr 2020 / 2021
Wir haben den Lehrbetrieb eingestellt !
Bewerbungszeitraum:
Kurszeitraum:
Oktober 2020 bis August 2021
Termine:
Alle Präsenz-Veranstaltungen finden in der Regel samstags und sonntags der ungeraden Kalender-Wochen
jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr statt. (Die konkreten Termine werden nach Aufnahme bekannt gegeben.)
Kursumfang:
17 Wochenenden mit aufeinander aufbauenden Kursinhalten (Oktober 2020 - August 2021)
Projektbetreuung während des Projektmonats (Juli 2021) nach Vereinbarung
1 Wochenende Abschluss-Ausstellung (Mitte August 2021)
Bei geringer Teilnehmerzahl wird ein verkürztes Kursjahr (Oktober 2020 bis April 2021) angeboten.
Der Kursumfang beträgt dann 12 statt 18 Wochenenden.
Kosten siehe Aufnahme
(Alle Angaben zu Terminen und Zeiten sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.)
Abschluss:
Nach Teilnahme am Kursprogramm und Präsentation der Projektarbeit erhält der/die Teilnehmende eine Bescheinigung mit Nachweis über den Umfang und die Inhalte des absolvierten Kursjahres. Es handelt sich bei der Teilnahmebescheinigung nicht um ein staatlich anerkanntes Zertifikat oder staatlich anerkannten Abschluss.
Bewerbungszeitraum:
Kurszeitraum:
Oktober 2020 bis August 2021
Termine:
Alle Präsenz-Veranstaltungen finden in der Regel samstags und sonntags der ungeraden Kalender-Wochen
jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr statt. (Die konkreten Termine werden nach Aufnahme bekannt gegeben.)
Kursumfang:
17 Wochenenden mit aufeinander aufbauenden Kursinhalten (Oktober 2020 - August 2021)
Projektbetreuung während des Projektmonats (Juli 2021) nach Vereinbarung
1 Wochenende Abschluss-Ausstellung (Mitte August 2021)
Bei geringer Teilnehmerzahl wird ein verkürztes Kursjahr (Oktober 2020 bis April 2021) angeboten.
Der Kursumfang beträgt dann 12 statt 18 Wochenenden.
Kosten siehe Aufnahme
(Alle Angaben zu Terminen und Zeiten sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.)
Abschluss:
Nach Teilnahme am Kursprogramm und Präsentation der Projektarbeit erhält der/die Teilnehmende eine Bescheinigung mit Nachweis über den Umfang und die Inhalte des absolvierten Kursjahres. Es handelt sich bei der Teilnahmebescheinigung nicht um ein staatlich anerkanntes Zertifikat oder staatlich anerkannten Abschluss.
Sie sind jetzt schon neugierig?
Für Fragen stehen wir Ihnen gern auch telefonisch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern auch telefonisch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.